Büro
Claudio Herzig und Pirmin Amrein lernten sich im gemeinsamen Architekturstudium an der ETH Zürich kennen. Es folgten verschiedene Anstellungen in Architekturbüros in Zürich und Zug. Vier Jahre nach dem Diplom gründeten sie 2004 die Amrein Herzig Architekten GmbH mit Sitz in Zug, 2009 wechselte der Bürostandort nach Baar in das Victoria Areal.
Der mehrfach ausgezeichnete Ersatzneubau für ein Bauernhaus in Ebikon war der erste Bau einer Reihe von privaten Wohnbauten mit denen sich das Büro in den Anfangsjahren beschäftigte. Dank den kleinen Bauvolumen konnten innerhalb relativ kurzer Planungs- und Realisierungszeiten unterschiedliche Raumkonstellationen und Materialisierungen erkundet werden. Erst grössere Wohnbauprojekte der jüngeren Firmengeschichte schafften Resourcen für angestellte Mitarbeiter. Gleichzeitig konnte die Teilnahme an Wettbewerben intensiviert werden. Heute bearbeitet ein Team von insgesamt fünf Architekten Projekte welche primär aus Wettbewerbserfolgen stammen.
Wir verstehen das architektonische Entwerfen als einen Formbildungsprozess für die jeweils unterschiedlichen Ausgangsfaktoren welche sich aus dem Kontext der Aufgabenstellung anbieten. Eine Art Wahrheitsfindung, welche aber nie den Anspruch einer einzig gültigen Wahrheit hat. Innere Struktur, architektonischer Ausdruck sowie Konstruktion entwickeln wir nicht getrennt, sondern mit einer hohen gegenseitigen Einflussnahme, in einem einzigen Entwurfsprozess. Wir erwarten von unseren Gebäuden eine hohe architektonische Prägnanz jedoch in einer für die jeweiligen Aufgabe angemessenen Umfangs.
"...Ihr Entwerfen hat System: Die städtebauliche Situation gibt ihnen Impulse für die Figur des Gebäudes. Der Topografie entnehmen sie nuanciert Koten für Zugänge und Geschosse. Sie entwerfen damit von aussen nach innen. Aus den Funktionen des Wohnens entwickeln sie raffinierte Raumkonstellationen, Treppenläufe und Fensteranordnungen. Im weiteren Entwurfsprozess gibt ihnen wiederum die Umgebung Impulse, etwa für die räumliche Auflösung der Baukörper nach oben, also wiederum ein Entwerfen von aussen nach innen. Das zeigt, wie vielfältig und komplex, aber auch wie lustvoll und reich die Baukunst sein kann."
In: Anthologie 28, Autor Heinz Wirz, Luzern 2014
Gründer
Pirmin Amrein
dipl. Architekt ETH Zürich / SIA
1972
geboren in Bern
1993–1999
Architekturstudium an der ETH Zürich
2000
Diplom an der ETH Zürich
2000–2001
Mitarbeit bei Bächi Steiner Architekten, Zürich
2001–2003
Mitarbeit bei Renzo Bader Architekten, Zug
2003–2004
eigenes Architekturbüro
seit 2004
Partner bei Amrein Herzig Architekten GmbH
2011–2015
Mitglied der Architekturfachgruppe SIA Zentralschweiz
seit 2015
Vorstandsmitglied Bauforum Zug
seit 2016
Mitglied Stadtbildkommission der Stadt Zug
seit 2019
Mitarbeit bei Wettbewerben als Jurymitglied
2020
Mitglied Ausschuss Ortsplanungsrevision Gde. Menzingen
Claudio Herzig
dipl. Architekt ETH Zürich / SIA / OTIA
1973
geboren in Lugano
1993–2000
Architekturstudium an der ETH Zürich
2000
Diplom an der ETH Zürich
2000–2002
Mitarbeit bei Daniel Trösch, Zürich
2002–2004
Mitarbeit bei Renzo Bader Architekten, Zug
seit 2004
Partner bei Amrein Herzig Architekten GmbH
Auszeichnungen
2017
Häuser Award 2017, Auszeichnung (Wohn- und Atelierhaus Mühlestrasse)
2016
Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zug 2006–2015, Anerkennung (Ensemble Mühlestrasse)
2015
Architizer A+Award 2015, Special Mention (Wohn- und Atelierhaus Mühlestrasse)
2013
Aufnahme des Bauernhauses Vogelsang ins Bauinventar des Kantons Luzern als Kulturdenkmal
2012
Von Fachjury ausgewähltes Objekt für den Zuger Bautenführer (Reihenhäuser Mühlestrasse)
2009
Prix Lignum Schweiz; Preisträger Region Zentrum (Bauernhaus Vogelsang)
Energieförderpreis Unterägeri (Aufstockung Einfamilienhaus Waldhofstrasse)
2007
Die besten Bauten des Jahres 2006 in Luzern (Bauernhaus Vogelsang) – verliehen von Das Kulturmagazin
2006
Holzpreis Zentralschweiz (Bauernhaus Vogelsang Ebikon)
Ausstellungen
2017
SCHWEIZWEIT – Recent Architecture in Switzerland, AIT-ArchitekturSalon im MUCA, München
2016
SCHWEIZWEIT – Recent Architecture in Switzerland, Schweizer Architekturmuseum, Basel
2013
Ausstellung zur Eröffnung Ziegeleimuseum, Cham
2009
Aufnahme des Bauernhauses Vogelsang ins Bauinventar des Kantons Luzern als Kulturdenkmal
Publikationen
2017
Andreas Faessler: Wie eine bewohnte Plastik (Wohn- und Atelierhaus Mühlestrasse)
Neue Zuger Zeitung, 28. März 2017
Bettina Hintze: Vertikales Raumkontinuum (Wohn- und Atelierhaus Mühlestrasse)
SPEKTAKULÄRE HÄUSER, München: DVA. S. 72–79
Axel Riester: Wohnwelten A01 (Wohn- und Atelierhaus Mühlestrasse)
Schweizer Baudokumentation 2017, Rüschlikon: Docu Media Schweiz GmbH.
Andreas K. Vetter: Wohn- und Atelierhaus (Wohn- und Atelierhaus Mühlestrasse)
Die besten Einfamilienhäuser aus Beton, München: Callway Verlag. S. 8, 148–153
Rahel Hug: Wohnen am «Euweg» (Wohnüberbauung Eu, Menzingen)
Neue Zuger Zeitung, 22. November 2017
2016
Bettina Schön: Licht und Aussicht (MFH Usser Allmend)
CUBE 01/16, Amriswil: creaimpuls GmbH. S. 13+14
Thomas Bürgisser: Alterswohnungen für ehemalige Hausbessitzer. (Wohnüberbauung Pfruendmatt)
Wohnen Nr. 07/08, Zürich. S. 26–29
Baudirektion Kanton Zug und Bauforum Zug: Anerkennung (Wohn- und Atelierhaus, Reihenhäuser Mühlestrasse)
Auszeichnung guter Bauten Kanton Zug 2006–2015, Zug. S. 68
Andreas Ruby/S AM: Amrein Herzig Architekten
Schweizweit, Basel: Christoph Merian Verlag. S. 8–9
2015
Ruth Händler: Ganz schön aus der Reihe (Wohn- und Atelierhaus Mühlestrasse)
BILANZ homes 02/2015, Zürich. S. 25–31
2014
Grundrissfibel Alterszentren. (Projektbeitrag Erweiterung Alters- und Pflegeheim Heinrichsbad, Herisau)
Grundrissfibel Alterszentren, Zürich: Edition Hochparterre. S. 490–491
Heinz Wirz: Amrein Herzig (Monografie)
Anthologie 28, Luzern: Quart Verlag
Silvan Meier: Ihre Häuser gibt es nun zweidimensional
Neue Zuger Zeitung, 7. Oktober 2014. S. 22
Stephan Becker: Ein halber Schotte (Wohn- und Atelierhaus Mühlestrasse)
Baunetz, Berlin: DOCUgroup Company. www.baunetz.de
2013
Reihenhäuser Mühlestrasse, Edlibach.
Bauforum Zug (Hrsg.): Zuger Bautenführer 1902–2012, Luzern: Quart Verlag. S. 221
2010
Christine Vollmer: Generationenwechsel. (Einfamilienhaus Kanalweg)
Das Einfamilienhaus Nr. 1, Cham. S. 47–56
2009
Ursula Mehr: Ein Privileg. (Bauernhaus Vogelsang)
Karton Nr. 14, Ebikon. S. 8–9
Ziegelei Museum Cham. (Projektbeitrag Seitling)
hochparterre.wettbewerbe Nr. 2, Zürich. S. 92–93
Timber Construction. (Bauernhaus Vogelsang)
DETAIL (english edition) Nr. 1, München. S. 38–41
Holzpreis Schweiz 2009. (Bauernhaus Vogelsang)
Beilage zu Hochparterre Nr. 6–7, Zürich. S. 61–62
Anna Schindler: Massive Hülle und ein lichtes Innenleben. (Mehrfamilienhaus Felsenegg)
Sonntags Zeitung, 19. Juli 2009, Zürich. S. 45
Günter Pfeifer / Per Brauneck: Bauernhaus Vogelsang, Amrein Herzig Architekten.
Freistehende Häuser. Eine Wohnbautypologie, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser Verlag. S. 30–31
2008
Erweiterung Pflegeheim Frutigland. (Projektbeitrag Mauritius, 2. Rang)
tec21 Nr. 17–18, Zürich. S. 10
Dorothee Lehmann: Bäuerliche Modern. (Bauernhaus Vogelsang, Ebikon)
Raum und Wohnen Nr. 8, Cham. S. 50–62
Bauen mit Holz. (Bauernhaus Vogelsang)
DETAIL Nr. 11, München. S. 1276–1279
2007
Sauna zuhause. (Einbau Sauna Waldheimstrasse)
küche & bad 2007, Cham. S. 87
2006
Wohnheim und Tagesstätte Rodonia Grenchen. (Projektbeitrag Feuersalamander, 6. Rang).
tec21 Nr. 20, Zürich. S. 19
Karin Winistörfer: Ein Zuger Projekt hat eingeschlagen. (Ideenwettbebewerb Kernzone Hitzkirch, 1. Rang).
Neue Luzerner Zeitung, 12. Mai 2006, Luzern. S.32
Ivo Bösch: Eine Kernzone umgestalten. (Projektbeitrag Heartbeat, 1. Rang)
tec21 Nr. 22, Zürich. S.30
Bauernhaus der Zukunft. (Bauernhaus Vogelsang)
Beilage zu Hochparterre Nr. 6–7, Zürich. S.11
1. Holzpreis Zentralschweiz. (Bauernhaus Vogelsang)
Das Einfamilienhaus Nr. 6, Cham. S.2